Häufig gestellte Fragen

FAQ Porsche 986 996 980

FAQ Funkschlüssel Porsche 986 996 980

  • Der Transponder ist für die Wegfahrsperre zuständig. Der Transponder muss auf den Porsche mit einem Porsche Diagnosesystem angelernt werden. Hierfür wird der PAS-Code benötigt. Beim Porsche 986 und 996 sieht der Transponder wie eine Glaspille aus. Ohne Transponder im Schlüssel dreht sich beim Starten eines Porsche 986 oder 996 der Anlasser nicht und der Porsche lässt sich folglich nicht starten.

    Das Funkmodul ist die grüne Platine im Schlüssel. Über die gesamte Produktionszeit des Porsche 986 und 996 gab es insgesamt 3 Weiterentwicklungen des Funkmoduls. Dabei standen Bauteilverfügbarkeit und Kosteneinsparung im Fokus. Insgesamt gibt es 4 Platinentypen in jeweils 2 Ausführungen mit 315 MHz (USA, Japan) und 443.92 Mhz für den Rest der Welt. Die 9×6 Funkmodule sind generell fehleranfällig. Bei den unterschiedlichen Platinentypen gibt es unterschiedliche Fehlerursachen.

    Das Funkmodul sendet ein verschlüsseltes Signal mit einem Rolling Code. Dieses Signal öffnet und schließt die Türen, Hauben und Verdeck oder Targadach des Porsche und deaktiviert oder aktiviert das Alarmsystem. Jedes Funkmodul hat eine eigene Codekarte. Das Funkmodul wird in der Regel mit einem Porsche Diagnosesystem auf den Porsche angelernt. Hierfür wird der die Codekarte und der PAS-Code benötigt.

    Ab Werk wurden die Porsche 986 und 996 mit 2 Funkschlüsseln und 1 Werkstattschlüssel ausgeliefert.

    Bilder

    Bild vergrößern - Einbauposition Transponder Porsche 986 Boxster und Porsche 996 Schlüsselgehäuse
    Transponder Porsche 986 996
    Bild vergrößern - die 4 Platinentyen P1 bis P4 der Porsche 986 und 996 Funkschlüssel
    Platinentypen P1 bis P4
    Bild vergrößern - dekodiertes Funksignal Porsche 986 und 996 Fiunkschlüssel
    Beispiel dekodiertes 9x6 Funksignal
  • Das Alarmsteuergerät M534 und M535 des Porsche 986 996 980 hat insgesamt jeweils 4 Speicherplätze für Transponder und Funkmodule. D.h. theoretisch können maximal 4 Funkschlüssel angelernt werden. Ab Werk sind 3 Transponderspeicherplätze und 2 Funkmodulspeicherplätze für zwei Funkschlüssel und einen Werkstattschlüssel belegt. Eine Ausnahme bildet das Alarmsteuergerät M531 der ersten Boxsterserie, die mit einer Zentralverriegelung, aber ohne Funkfunktion ausgeliefert wurden. Das Alarmsteuergerät befindet sich beim Porsche 986 und 996 unter dem Fahrersitz.

  • Die Funkschlüssel haben ab Werk eine rote LED und können bis zu 3 Tasten haben. Normalerweise blinkt Taste 1 schnell und ohne Unterbrechung. Taste 2 und 3 blinken ebenfalls schnell, zeigen aber “rhythmische Aussetzer”. Blinkt das Funkmodul des Funkschlüssels langsam – d.h. ca. 1x pro Sekunde auf jeder Taste, hat sich der Prozessor gesperrt. Ein gesperrter Prozessor lässt sich nach aktuellem Wissensstand nicht mehr entsperren.

    Video wird noch ergönzt.
  • Jeder 986 Boxster, 996 911, 980 Carrera GT Funkschlüssel besitzt eine eigene Codekarte. Diese Codekarte dient zum Anlernen des Funkmoduls und zur Identifikation des Funkschlüssels im System. Zum Anlernen eines Transponders wird keine Codekarte benötigt. Ausserdem gibt es eine Codekarte für das Zündschloss mit einer TRW Kennung.

    Bilder

    Bild vergrößern - Codekarte Porsche 986 und 996 Funkschlüssel und Codekarte Zündschloss
    Codekarte Funkschlüssel und Zündschloss
  • Porsche 986 Boxster, 996 911, 980 Carrera GT Funkschlüssel verfügen über Komfortfunktionen.

    Halten Sie beim Öffnen die Türe öffnen / schließen Taste länger gedrückt, fahren die Seitenscheiben beide herunter. Halten Sie beim Schließen der Türen Türe öffnen / schließen Taste länger gedrückt, fahren die beiden Seitenscheiben nach oben.

    Falls ihr Fahrzeug über eine Sitzmemoryfunktion verfügt, fährt der Fahrersitz beim Öffnen der Türen über Funk in die gewünschte Position. Insgesamt ist es möglich 3 Positionen abzuspeichern. Sollte der Sitz nicht in die richtige Position fahren, wurden in der Regel die Funkmodule der Schlüssel untereinander vertauscht. Falls der Fahrersitz beim Öffnen per Funk immer ganz nach vorne fährt, sendet das Funkmodul des Schlüssels in der Regel kein einwandfreies Signal und sollte zusammen mit dem Alarmsteuergerät überprüft werden. Im Blog finden Sie hierzu ein Reparaturbeispiel.

  • Porsche 986 Boxster, 996 911, 980 Carrera GT Funkschlüssel verfügen über einen sogenannten Spielschutz. Wird das Funkmodul des Funkschlüssels zu schnell hintereinander ausgelöst, sperrt das Alarmsteuergerät den Funkschlüssel für ca. 1 Minute. Danach funktioniert der Funkschlüssel wieder normal.

  • Bei einer Resynchronisation wird ein bereits angelerntes Funkmodul dem Alarmsteuergerät erneut vorgestellt. Transponder und Funkmodul sind pro Schlüssel im Alarmsteuergerät jeweils als Einheit hinterlegt / liegen auf dem gleichen Speicherplatz. Stimmt die Zuordnung nicht, lässt sich das Funkmodul nicht resynchronisieren.

    Von einer Resynchronisation eines Funkmoduls ohne vorherige Überprüfung des Sendesignals ist dringend abzuraten. Das kann zu einer Sperrung des Funkmoduls im System führen.

    Beim erneuten Anlernen wird ein neuer Transponder und das Funkmodul mit Codekarte erneut in das Alarmsteuergerät eingetragen. Dies ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll, denn in den meisten Fällen ist, wenn das Funkmodul nicht mehr erkannt wird, das Sendesignal des Funkmoduls nicht in Ordnung.

    Falls ich ihre(n) 986 / 996 Funkschlüssel prüfen soll, schicken Sie mir bitte eine Anfrage (Funkschlüssel und Handsender ⇾ Funkschlüssel / Handsender prüfen / reparieren).

  • Eine Resynchronisation ohne vorherige Überprüfung des Schlüssels / Funkmoduls ist bei nicht mehr neuwertigen 986 / 996 Schlüsseln nicht zielführend. Das Sendesignal der 986 / 996 Funkschlüssel sollte vorab auf jeden Fall auf eine einwandfreie Funktion geprüft werden, da das Alarmsteuergerät das Funkmodul sperren kann.

    Gerne kann ich ihre 986 / 996 Funkschlüssel prüfen. Schicken Sie mir bitte eine Anfrage (Funkschlüssel und Handsender ⇾ Funkschlüssel / Handsender prüfen / reparieren).

    Kunden finden im Kundenbereich eine Anleitung für die Resynchronisation ihrer überprüften / reparierten 986 / 996 Funkschlüssel (passwortgeschützt): Anleitung

FAQ Alarmsteuergeräte M531 M534 M535

  • Um “Liegenbleiber” wegen leerer Batterie auf ein Minimum zu reduzieren, wird im Alarmanlagensteuergerät neben der Verbraucherabschaltung nach einer bestimmten Zeit auch der ruhestromintensive Funkempfänger abgeschaltet.

    Wird die Zündung innerhalb 120 Stunden Abschaltzeit (5 Tage) nicht wieder eingeschaltet, wird der Funkempfänger abgeschaltet.

    Der Funkempfänger wird unabhängig vom Verriegelungszustand des Fahrzeuges abgeschaltet.

    Ein verriegelter Porsche 986 oder Porsche 996 kann mit dem Fahrzeugschlüssel entriegelt werden. (Der Funkempfänger wird dadurch nicht reaktiviert).

    Hinweis: Bei Fahrzeugen für den englischen und belgischen Markt ist zu beachten, dass hierbei die Alarmanlage nicht abgeschaltet wird. Um eine Alarmauslösung zu vermeiden, ist innerhalb der Einstiegsverzögerung von 10 Sekunden der Fahrzeugschlüssel mit gültigem Transponder im Lenkschloss zu drehen. (Wegen der Funktion “Passif Arming” (Selbstschärfen der Alarmanlage 30 Sekunden nachdem das Fahrzeug bei abgezogenem Zündschlüssel verlassen wurde; hierbei wird die Zentralverriegelung nicht angesteuert) auf belgischem Markt gilt dies auch, wenn das Fahrzeug länger als 5 Tage unverriegelt abgestellt wurde).

    Ist der Funkempfänger deaktiviert, kann dieser nur durch erneutes Einschalten der Zündung aktiviert werden.

    Wird innerhalb der 5 Tage die Zündung eingeschaltet, wird die Abschaltzeit zurückgesetzt, d. h. der Energiesparmodus wird nicht aktiviert.

    Wird innerhalb der Standzeit (Klemme 15 aus) ein gültiger Funkbefehl erkannt, wird die Abschaltzeit nicht zurückgesetzt.

    Praxistipp: Ist der Porsche 986 oder Porsche 996 im Energiesparmodus, blinkt die rote LED auf dem Armaturenbrett (bei angeschlossener Starterbatterie) nicht mehr. Um den Porsche aus dem Energiesparmodus aufzuwecken Fahrertüre aufschließen, Fahrertüre öffnen, Zündschlüssel ins Zündschloss stecken und Zündung einschalten (Stufe 2). Nun ist der Energiesparmodus beendet und das Funkmodul des Handsenders wieder erkannt. Zum Testen, ob das Funkmodul einwandfrei erkannt wird: Schlüssel abziehen, aussteigen, alle Türen und Hauben schließen und Schlüsselsymbol auf dem Funkmodul drücken. Die Zentralverriegelung schließt nun das Fahrzeug. Nochmaliges Drücken derselben Taste öffnet das Fahrzeug und das Alarmsystem ist entschärft. Sollte das Fahrzeug statt das Fahrzeug zu verschließen kurz hupen oder die ZV das Fahrzeug automatisch wieder öffnen, ist ein Endlagenschalter nicht geschlossen oder das Alarmsteuergerät erkennt einen Defekt oder ist selbst defekt. Sollte der Porsche 986 oder 996 auf den Handsender überhaupt nicht reagieren, ist der Handsender und ggf. auch das Alarmsystem zu überprüfen.

  • Das Alarmsteuergerät ist beim Porsche 986 996 980 nicht nur für das Alarmsystem zuständig. Es ist gleichzeitig eine Body Control Unit und zuständig für fast alle Karosseriefunktionen. Das Alarmsteuergerät sitzt beim 986 und 996 unter dem Fahrersitz.

    Wassereintritt in Steuergerät durch Verdeckundichtigkeit oder verstopfte Abläufe am Wasserkasten vorne oder am Verdeck. In Folge läuft das Wasser in den Fußraum und unter den Sitz.

    Steuergerät kann per Diagnose nicht angesprochen werden. Keine Verbindung über K-Line.

    Transponder werden nicht mehr erkannt. Wegfahrsperre lässt sich nicht deaktivieren und der Motor startet nicht. In der Regel betrifft das dann alle Transponder / Schlüssel gleichzeitig.

    Ausfall einzelner Karosseriefunktionen. Für eine einwandfreie Diagnose ist auf jeden Fall auch die Peripherie zu prüfen. Insgesamt sind ca. 70 Prüfschritte erfoderlich.

    Bilder

    Bild vergrößern - Porsche Alarmsteuergerät mit Korrosionsschaden durch Wassereintritt
    M534 Korrosionsschaden Platinenoberseite
    Bild vergrößern - Platinenrückseite Porsche Alarmsteuergerät mit Korrosionsschaden durch Wassereintritt
    M534 Korrosionsschaden Platinenunterseite
    Bild vergrößern - Detailaufnahme Porsche Alarmsteuergerät mit Korrosionsschaden durch Wassereintritt
    M534 Detailansicht Korrosionsschaden
  • Ist es möglich die Funkfrequenz des Sendesystems für die Erlangung einer deutschen / europäischen Zulassung zu ändern? Beispielsweise von 315 MHz (USA- oder Japanausführung) auf 433.92 MHz (RdW)? Ja, das ist möglich, erfordert aber diverse Anpassungen am Fahrzeug, an der Fahrzeugelektronik und neue Handsender. Wir bieten diese Umrüstung für den 986 und 996 an. Anfrage

  • Sind Alarmsteuergeräte mit unterschiedlichen Teilenummern untereinander kompatibel? Nein, das ist bis auf bestimmte Ausnahmen grundsätzlich nicht der Fall. Zudem gibt es verschiedene Steuergerätegenerationen und Platinenbestückungen. Ausserdem muss das Steuergerät auf die jeweilige Fahrzeug- und Länderausführung programmiert sein / werden.

  • Falls der 9×6 beim Abschließen 1x hupt, ist ein überwachter Endlagenschalter nicht geschlossen. Folgende Bauteile werden überwacht:

    • Alle Türen
    • Alle Hauben
    • Mittelkonsolenfach
    • Handschuhfach (ab Facelift)
    • Radio / PCM

     

    Falls der 9×6 beim Abschließen 2x hupt, deutet das auf einen Defekt des Alarmsteuergerätes hin.

    Falls der Fehler durch erneutes Öffnen und Schließen der überwachten Bauteile nicht gefunden werden kann, empfiehlt es sich das Alarmsteuergerät mit Piwis auszulesen.

    Eine Alarmauslösung kann durch Öffnung der überwachten Bauteile, sowie die Innenraumüberwachung und den optionalen Neigungssensor erfolgen.

  • Porsche 986 - M531 M534 M535

    Porsche 996 - M534 M535

FAQ Kombiinstrumente Porsche 986 996

  • Wie bei den Alarmsteuergeräten gibt es auch bei den Kombiinstrumenten beim Porsche 986 und 996 unterschiedliche Steuergerätegenerationen und Länderausführungen. Ab 996 Facelift 2001 und 986 Facelift 2002 wurden jeweils Kombiinstrumente verbaut, die mit der Vorgängerversion nicht kompatibel sind. Hinzu kommt, dass die Platinendesign komplett überarbeitet wurde. Während die vorherigen Kombiinstrumente ausschließlich Glühbirnen als Leuchtmittel hatten, haben die Kombiinstrumente ab der genannten Faceliftversionen LEDs für die Kontrolleuchten. Ausserdem sind die Anzeigen überarbeitet worden und das Kombiinstrument ist nun in den Innenraumbus integriert und kann beispielsweise auch Radioinformationen und CD-Titel anzeigen. Ein zuverlässiges Erkennungsmerkmal sind die Farben der 3 Steckpfostenanschlüsse. VFL = Blau, Weiss, Schwarz. FL = Grün, Blau, Grau. Falls Ersatz benötigt wird, bitte unbedingt ein Kombiinstrument mit der gleichen Porsche Teilenummer wählen und dabei auch die Sondernummern beachten.

    Bilder

    Bild vergrößern - Platine Kombiinstrument Porsche 986 und 996 Baujahr 1997
    Platine Kombiinstrument ,1997
    Bild vergrößern - Platine Kombiinstrument Porsche 986 und 996 Baujahr 2003
    Kombiinstrument Facelift, 2003
  • Eine Umrüstung der Tachoscheiben ist “problemlos” möglich. Das öffnen des Kombiinstrumentengehäuses und der Tausch der Tachoscheibe ist jedoch nichts für Ungeübte. RDW-, US-, und Japan-Kombiinstrumente unterscheiden sich jedoch noch in weiteren Details. Beispielsweise der Temperaturanzeige. Eine Umstellung des Digitaldisplays ist zwar grundsätzlich möglich, jedoch nicht vollständig. Soll eine vollständige Umstellung aller Parameter erfolgen, ist es sinnvoller, das Kombiinstrument durch eines in der jeweiligen Länderausführung auszutauschen. Das neue Kombiinstrument muss dann zusätzlich noch auf diese Ausführung programmiert und der Kilometerstand entsprechend angepasst werden. Bei Interesse an so einer Umrüstung, schicken mir bitte eine Anfrage.

  • Das ist ein bekanntes Problem beim 986 und 996. Ein Austausch der Displays schafft Abhilfe. Gerne überarbeiten wir ihr Kombiinstrument. Bei Interesse senden Sie uns bitte eine ANFRAGE.

  • Das ist ein bekanntes Problem beim 986 und 996. Ein Austausch der Displays schafft Abhilfe. Gerne überarbeiten wir ihr Kombiinstrument. Bei Interesse senden Sie uns bitte eine Anfrage.

FAQ Motorsteuergeräte DME 5.2 DME 7.2 DME 7.8

  • Die Motorsteuergeräte sind untereinander nicht kompatibel. Muss ein Motorsteuergerät ersetzt werden, benötigt man immer das baugleiche Steuergerät mit identischer Teilenummer und identischem Datenstand für den jeweiligen Motor. Je nach Motorgeneration sind auch eine andere Sensorik und andere Aktuatoren verbaut.

    Bilder

    Logo Sportwagendoktor.de mit Schriftzug
    This is a sublime
    Logo Sportwagendoktor.de mit Schriftzug
    This is a sublime
    Logo Sportwagendoktor.de mit Schriftzug
    This is a sublime
  • Ja, auch wenn man ein baugleiches Ersatzteil verwendet, muss der Datenstand auf den Porsche angepasst werden. Gerne übertragen wir den Datenstand ihres originalen, defekten Motorsteuergerätes auf ein neues oder gebrauchtes Motorsteuergerät. Senden Sie uns bei Interesse eine Anfrage.

FAQ Klimabedienteile Porsche 986 996

  • Falls Sie einen Porsche in US-Ausführung haben, werden die Temperaturwerte im Klimabedienteil in Fahrenheit angezeigt. Eine Umcodierung auf Celsiuswerte ist möglich. Bei Interesse schicken Sie mir bitte eine Anfrage.

    Bilder
    Logo Sportwagendoktor.de mit Schriftzug
    Bild Klimabedienteil Europa - folgt
    Logo Sportwagendoktor.de mit Schriftzug
    Bild Klimabedienteil USA - folgt
  • Das ist ein bekanntes Problem beim 986 und 996. Ein Austausch der Displays schafft Abhilfe. Gerne überarbeiten wir ihr Klimabedienteil. Bei Interesse senden Sie uns bitte eine Anfrage.