Fahrzeuginfo
Fahrzeug: Porsche 986 Boxster
Baujahr: 1997
Problem: Wasserschaden Porsche Alarmsteuergerät M534 996.618.260.06
Porsche 986 mit komplett "abgesoffenem" Alarmsteuergerät
Das Alarmsteuergerät M534 dieses Porsche Boxster 986 hatte einen massiven Wasserschaden erlitten, der auch schon von außen sichtbar war. Sogar die Sicherung war komplett zerborsten. Alle Karosseriefunktionen waren tot.
In diesem Fall war keine Reparatur möglich; ein gebrauchtes, baugleiches Steuergerät mit identischer Teilenummer wurde für den Kunden beschafft.
Glücklicherweise konnte den Datenstand noch gelesen werden. Info: für den Fall, dass das nicht mehr möglich sein sollte, habe ich für Porsche 986 und 996 Möglichkeiten den Ursprungsdatenstand zu ermitteln, um das Alarmsteuergerät vorkonfiguriert einbaufertig anzuliefern.
Trotz Nichtfunktion des Geräts war der Prozessor noch ansprechbar. Die Fehlerliste lang:
- Fehler 8 – Türschließzylinder auf
- Fehler 10 – Spannungsausfall Klemme 30 bei aktiver Alarmanlage
- Fehler 11 – Spannungsausfall während Alarmauslösung
- Fehler 17 – Signal vom Airbag – Masseschluss
- Fehler 45 – Plusschluss an einem Stellmotor
- Fehler 46 – Zentralverriegelung-Synchronisation, nach Sichern ohne Erfolg
- Fehler 58 – Tank-Stellmotor nicht bestromt trotz Relaisansteuerung Unterbrechung
- Fehler 59 – Zentralverriegelung Endposition Sichern nicht erreicht. Endposition unplausibel
- Fehler 60 – Zentralverriegelung Endposition Verriegeln nicht erreicht. Endposition unplausibel
Leider hatte am alten Steuergerät schon mal jemand versucht neue Handsender anzulernen; leider ohne Sachverstand. Der vorhandene Funk- und Werkstattschlüssel konnte dennoch gerettet werden. Der alte und neue Datenstand, sowie die Zugangsdaten wurden selbstverständlich dokumentiert.
Nachdem der Datenstand auf das gebrauchte Steuergerät übertragen worden und die Variantencodierung wurde ebenfalls überprüft war, erfolgte ein kompletter Test der Schlüssel und der Steuergerätefunktionen in einem Testfahrzeug.
Anschließend wurden Fehler-, Ereignis- und Zustandsspeicher des M534 gelöscht und nachgeprüft.
Im Fall eines Wasserschadens ist es unbedingt erforderlich, dass die Anschlussstecker und der Kabelbaum zum Alarmsteuergerät ausführlich geprüft und getestet werden. Korrosion an den Steckern kann es zu einem erhöhten Innenwiderstand führen, der zu Fehlfunktionen oder Kabelverschmorungen / und im worst case Kabelbrand führen kann. Daher sind die Stecker auf jeden Fall sorgfältigst zu reinigen. Falls das nicht möglich ist, kann der Kabelbaum etwas gekürzt werden und ist neuen Steckern neu zu vercrimpen. Im Zweifelsfall ist der Kabelbaum zu ersetzen.
Ihr Alarmsteuergerät hat einen Wasser- / Feuchtigkeitsschaden erlitten und Sie benötigen Hilfe oder eine kostengünstige Lösung? Schicken Sie mir bitte eine Anfrage oder rufen Sie mich an: 0172-7824840.