Porsche 996 – Wasserschaden M534 und Folgefehler

Arbeitsbeispiele Porsche 986 und 996

Fahrzeuginfo

Fahrzeug: Porsche 996 Cabrio, RdW
Baujahr: 2001
Problem: Wasserschaden durch defekte Türschachtdichtung und loses Türscharnier

Wenn sich Wasser seinen Weg bahnt

Dieses Porsche 996 Cabrio wurde Opfer eines Schlagregens. Die Fahrertürscheibe knallte jedes Mal beim Schließen gegen die Fensterleiste des hinteren Seitenfensters. Dadurch konnte die Türdichtung nicht sauber abdichten. Ursache war ein völlig loses Türscharnier. Folge war, dass die Türe deutlich hing. Außerdem rollte sich bei Herunterfahren des Fahrerfensters nach innen / unten, sodass auch an dieser Stelle Wasser eintreten konnte. Und genau das geschah dann auch eines Tages und wurde erst bemerkt, nachdem der Porschefahrer Abends von der Arbeit nach Hause gekommen war. Der Fußraum auf der Fahrerseite war überschwemmt, der Porsche war im Alarmmodus. Der Porsche wurde aus Nähe Halle nach Besigheim getrailert, hier fand zunächst eine Bestandsaufnahme statt. Der Innenraum war schon getrocknet worden, aber noch ganz leicht feucht. Der 996 sprang an und die Seitenscheiben senkten sich beim Öffnen ab. Das war es dann auch schon. Die restlichen Karosseriefunktionen fehlten.

Zunächst wurde der prall gefüllte Fehlerspeicher des Alarmsteuergeräts M534 ausgelesen:

  • Fehlercode 1 – Tür(en) gesichert und Klemme 15 ein
  • Fehlercode 3 – Türschließzylinder auf, länger als 60 s betätigt
  • Fehlercode 10 – Spannungsausfall Kl. 30 bei aktiver Alarmanlage
  • Fehlercode 21 – W-Leitung (DME-Wegfahrsperre), Unterbrechung
  • Fehlercode 43 – Entsichern Beifahrerseite klemmt
  • Fehlercode 44 – Entsichern Fahrerseite klemmt
  • Fehlercode 45 – Plusschluß an einem Stellmotor
  • Fehlercode 59 – Zentralverriegelung Endposition Sichern nicht erreicht, Schalterstellung unplausibel
  • Fehlercode 60 – Zentralverriegelung Endposition Verriegelt nicht erreicht, Schalterstellung unplausibel
  • Fehlercode 61 – Zentralverriegelung Endposition Entriegelt nicht erreicht, Schalterstellung unplausibel

Nach einem ersten Löschen des Fehlerspeichers blieben folgende, persistente Fehler übrig:

  • Fehlercode 1 – Tür(en) gesichert und Klemme 15 ein
  • Fehlercode 43 – Entsichern Beifahrerseite klemmt
  • Fehlercode 44 – Entsichern Fahrerseite klemmt
  • Fehlercode 61 – Zentralverriegelung Endposition Entriegelt nicht erreicht, Schalterstellung unplausibel

Das Steuergerät wurde ausgebaut und der Kabelbaum geprüft und gereinigt. Nach dem Öffnen des Steuergerätes stellte sich heraus, dass schon jemand versucht hatte dieses zu reinigen. Ein Blick unter Steckverbinder und Relais brachte das übliche Bild zutage. Leider war dieses Steuergerät etwas zu lange unter Wasser gewesen, sodass diverse elektronische Bauteile Schaden genommen hatten und es wirtschaftlicher war ein Austauschgerät zu beschaffen.

Bild vergrößern - Porsche 996 – Wasserschaden M534 und Folgefehler
Platine altes Steuergerät
Bild vergrößern - Porsche 996 – Wasserschaden M534 und Folgefehler
Neues Steuergerät M534 verbaut

Beide Fahrzeugschlüssel wurden noch erkannt, befanden sich aber in einem sehr bedauernswerten Zustand – sieht sehr nach unserem speziellen eBay-Freund aus Tschechien aus. Eine Platine war nicht original. Dass man Flussmittel von HF-Elektronik entfernen muss, sollte ich eigentlich auch bei den sieben Zwergen hinter den entlegensten Bergen herumgesprochen haben. Handwerklich insgesamt unterirdisch umgesetzt. Für diese Meisterkönner ist es auch viel wichtiger, die ICs abzuschleifen, damit man die Beschriftung nicht lesen kann. Was ist das nochmal? Ein Pic 16LF84A? Ups…

Bild vergrößern - Porsche 996 – Wasserschaden M534 und Folgefehler
Rückseite Platine Funkmodul 1 vor Überarbeitung
Bild vergrößern - Porsche 996 – Wasserschaden M534 und Folgefehler
Funkmodul 1 (Nachbau) nach Überarbeitung
Bild vergrößern - Porsche 996 – Wasserschaden M534 und Folgefehler
Rückseite Platine Funkmodul 2 vor Überarbeitung
Bild vergrößern - Porsche 996 – Wasserschaden M534 und Folgefehler
Funkmodul 2 (Original) nach Überarbeitung

Nachdem Steuergerät und Schlüssel wieder funktionierten, konnten die Fahrzeugfunktionen getestet werden. Dabei stellten sich folgende Defekte heraus:

  • Aktuator Tankverriegelung defekt – ersetzt
  • Alarmsirene defekt – ersetzt
  • Beleuchtung Türen defekt – instandgesetzt
  • Beleuchtung Frunk und Motorraum defekt – instandgesetzt
  • Innenraumleuchte inkl. Streuscheibe defekt – instandgesetzt und neue Streuscheibe verbaut

Beim Starten des Motors quietschte der Riemenrippen extrem laut. Letztlich ist der Riemenriemen bei einem weiteren Startversuch einfach abgesprungen. Nach Rücksprache mit dem Kunden war dieser zuvor in einer Werkstatt getauscht worden, weil der Klimakompressor fest gegangen war und ebenfalls ersetzt worden war. Also Luftfilterkasten ausgebaut und das ganze mal überprüft. Der Keilrippenriemen muss falsch montiert gewesen sein. Zudem war der Luftfilterkasten im Bereich des Klimakompressors weggeschmolzen. Und die Lager der Umlenkrollen sowie des Riemenspanners sind alle laut oder sehr schwergängig und sollten zeitnah ersetzt werden.

Bild vergrößern - Porsche 996 – Wasserschaden M534 und Folgefehler
Abgesprungener Rippenriemen
Bild vergrößern - Porsche 996 – Wasserschaden M534 und Folgefehler
Abgesprungener Rippenriemen
Bild vergrößern - Porsche 996 – Wasserschaden M534 und Folgefehler
Beschädigter Luftfilterkasten

Für den Austausch des Tankdeckelaktuators war der Porsche auf der Hebebühne. Hier fielen noch weitere Mängel auf; auch bei einer weiteren Piwisdiagnose der restlichen Steuergeräte. Der Kunde hat eine entsprechende To-Do-Liste erhalten. Manchmal frage ich mich, warum Werkstätten nicht in der Lage sind, teilweise erhebliche Fehler zu dokumentieren und offen an Kunden zu reporten.

Bild vergrößern - Porsche 996 – Wasserschaden M534 und Folgefehler
Deckenleuchte repariert
Bild vergrößern - Porsche 996 – Wasserschaden M534 und Folgefehler
Deckenleuchte mit neuer Scheibe
Bild vergrößern - Porsche 996 – Wasserschaden M534 und Folgefehler
Aktuator Tankdeckel alt vor Tausch
Bild vergrößern - Porsche 996 – Wasserschaden M534 und Folgefehler
Aktivkohlefilter wieder verbaut
Bild vergrößern - Porsche 996 – Wasserschaden M534 und Folgefehler
996 Cabrio, bereit für die Abholung und Rückreise auf eigener Achse.

Sie haben einen Porsche 986 oder 996 mit Wasserschaden? Schicken Sie mir bitte eine Anfrage oder rufen Sie mich an: (+49) 0172-7824840.

Empfehlen Sie den Sportwagendoktor weiter